ELabel24 ist eine Plattform, die Winzern dabei hilft, die neue EU-Kennzeichnungspflicht für Wein digital und rechtssicher umzusetzen. Das Produkt entstand in Kooperation mit der FairGrapes GmbH und wird inzwischen von über 200 Weingütern verwendet.
Mit der Einführung der neuen EU-Kennzeichnungspflicht für Wein ab dem 8. Dezember 2023 stehen Winzer, Weingüter und Händler vor neuen Herausforderungen. Nährwertangaben und Zutatenlisten müssen digital verfügbar gemacht und über QR-Codes auf dem Etikett abrufbar sein. Zum Zeitpunkt des Projektstarts gab es noch keine etablierte, einfach nutzbare Lösung für diese neue Anforderung. Viele kleinere und mittelgroße Betriebe sahen sich mit Unsicherheiten und großem organisatorischem Aufwand konfrontiert. ELabel24 wurde gemeinsam mit FairGrapes entwickelt, um genau hier anzusetzen. Ziel war es, eine Plattform zu schaffen, die Winzern eine einfache, rechtssichere und zentral verwaltbare Lösung zur Umsetzung der Verordnung bietet. Technisches Vorwissen ist nicht notwendig und auch der Verwaltungsaufwand bleibt gering.
Ziel des Projekts war es, eine digitale Lösung zu entwickeln, mit der Winzer alle Vorgaben der neuen EU-Kennzeichnungspflicht umsetzen können. Dazu gehören unter anderem die Angabe von Nährwerten, Zutaten sowie Recyclinginformationen der verwendeten Materialien. Die Anwendung sollte so aufgebaut sein, dass sie ohne technisches Vorwissen bedienbar ist, wenig Aufwand verursacht und für Betriebe jeder Größe nutzbar bleibt. Gleichzeitig war es uns wichtig, ein System zu schaffen, das sich weiterentwickeln lässt und offen ist für zukünftige Anforderungen der Branche.
Die größte Herausforderung lag in der komplexen und zum Teil noch unklaren Auslegung der EU-Verordnung. Es gab keine einheitliche technische Vorgabe und gleichzeitig viele Detailfragen rund um die Darstellungspflichten, etwa wie genau Zutaten, Nährwerte oder Recyclingangaben strukturiert und angezeigt werden müssen. Hinzu kam der Anspruch, die Plattform so aufzubauen, dass sie für technisch unerfahrene Nutzer genauso funktioniert wie für größere Betriebe mit etablierten Abläufen. Die Benutzeroberfläche musste deshalb maximal verständlich und die Prozesse so schlank wie möglich gestaltet werden. FairGrapes brachte als Partner umfassendes Branchenwissen mit, das dabei geholfen hat, Anforderungen praxisnah einzuordnen und realistisch umzusetzen. In Kombination mit juristischer Beratung und einem schrittweisen Entwicklungsprozess konnten wir technische und rechtliche Vorgaben zuverlässig abbilden und eine klar strukturierte Anwendung entwickeln.
ELabel24 wurde als Webanwendung entwickelt. Nutzer können sich registrieren, ihre Weine anlegen und zu jedem Produkt die geforderten Informationen wie Zutaten, Nährwerte und Angaben zur Verpackung hinterlegen. Aus diesen Daten wird automatisch eine rechtssichere, EU-konforme Produktseite generiert, die über einen QR-Code abrufbar ist. Zusätzlich können mehrere E-Labels zu einem Sammel-QR-Code zusammengeführt werden. Das ist besonders praktisch für Preislisten oder Präsentationen mit mehreren Weinen. Die Anwendung ist bewusst schlank gehalten und klar strukturiert. Sie lässt sich ohne Schulung bedienen und funktioniert auch bei hoher Produktanzahl sowie ohne technisches Vorwissen zuverlässig im Alltag.